LogoLogo
  • KidsLab-Handbuch
  • Allgemeines
    • Checkliste - Online-Workshop
    • Lizenzen & Weitergabe
    • Medienzeit: Wie lange ist gut?
  • Minecraft
    • Allgemeines
      • Installation ModPack
      • Installation Apple Silicon M1 etc.
      • Installation Minecraft Java allgemein
      • Minecraft und Microsoft Konten
      • Allgemeine Bedienung / Java Edition
      • Andere Modpacks in ATLauncher
      • Welten verwalten
      • Minecraft Shader
      • Minecraft Versionen
    • Probleme & Lösungen
    • Offline spielen (Einzelspieler)
    • 🐢TurtleCity
    • Erste Schritte mit Robokröti
    • Schleifen
      • Einführung
      • Verschachtelte Schleifen
      • Der Smaragd-Mäh-Roboter
    • Programme & Disketten
      • Unterprogramme
    • Tipps & Tricks
      • Automatisches Wechseln des Inventars
    • Infos für Lehrer / Educator
      • Spezielle Blöcke für Robokröti
      • Eigenen Server betreiben
    • Coole Commands
    • Page
      • Page 2
  • MineTest
    • Allgemeines
      • Installation (Mac)
      • Installation (Windows)
      • Installation iPad (MultiCraft)
      • Minetest - Grundsätzliche Bedienung
    • WorldEdit
  • Gemischte Workshops
    • WorkAdventure
    • Eigenes Kahoot Erstellen
  • Scratch
    • Erste Schritte
    • PacMan!
    • Lehrerkonto bei Scratch
  • PicoKrokoPlatine (KidsLab-Glühbirne)
    • Python Libraries
    • Beschleunigung!
  • Python
    • Checkliste - Python mit Mu
  • Lego
    • Lego Robotic Workshop
    • Tipps & Tricks für Workshops
    • Projektvorschlag - Baue einen Roboter, der dein Leben besser macht
  • Minecraft-Mods Programmieren
    • Übersicht
    • Installation mCreator
    • Erste Mod: ein eigener Block
  • 🔌Arduino & Co
    • Gemma M0
    • Arduino & Co
  • 🖨️TinkerCAD & 3D-Druck
    • 🐲3D-Team-Drachen
    • Lego Mindstorms EV3
      • Erste Schritte mit Mindstorms EV3 Education
      • Interessante Seiten und Projekt
  • mCreator - Alapaka-Ball - Minecraft Mod
    • Übersicht
    • Einführung in MCreator & unser Projekt
    • Vorbereitung: Ein neues Projekt in MCreator erstellen
    • Level 1: Der Ball für unser Spiel
    • Level 2: Tor! Oder: Da muss der Ball rein
    • Level 3: Punkte zählen
    • Level 4: Erweiterte Punkte-Anzeige / Punkte zurücksetzen
    • Level 5: Die Alpaka-Ball-Schläger
    • Level 6: Das Spielfeld: Die Arena!
    • Level 7: Exportieren & Installieren der Mod
    • Download als PDF
  • Elektro
    • Vorbereitung und benötigte Materialien
    • Stunde 1: Statische Elektrizität
    • Stunde 2: Schaltungen & Stromkreis
    • Stunde 3: Leiter und Nicht-Leiter
    • Stunde 4: Stromerzeugung: Batterien
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • Eigene Minecraft-Mod erstellen: Alpaka-Ball!
  • Einführung
  • Was brauche ich dafür?
  • Vorbereitung
  • Online-Version mit Links zu weiteren zugehörigen Dokumenten
  • Source-Code und weitere Dateien

War das hilfreich?

Als PDF exportieren
  1. mCreator - Alapaka-Ball - Minecraft Mod

Übersicht

VorherigeInteressante Seiten und ProjektNächsteEinführung in MCreator & unser Projekt

Zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr

War das hilfreich?

Eigene Minecraft-Mod erstellen: Alpaka-Ball!

Minecraft ist nicht nur ein außergewöhnlich kreatives Computerspiel – es ist auch eines der erfolgreichsten Computerspiele der Welt und bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt. Diese Begeisterung kann man nutzen, um Neues zu lernen: Erstelle deine eigene Mod, also eine Erweiterung für Minecraft, und damit dein “Spiel im Spiel”: Alpakaball!

Die Open-Source Entwicklungsumgebung MCreator (https://mcreator.net/) bietet dazu alles Nötige: ein einfacher Start, die Mögichkeit zum Pixeln der Blöcke und eine einfache Programmierung. Die ganze Mod kann man in 8 einzelnen Workshops (1-2h) oder als Tages-Workshops erstellen. Lizenz CC BY 4.0 KidsLab Zielgruppe ab 10 Kategorie Coding, Gaming, Design

Einführung

“MCreator ist eine Open-Source-Software, mit der Minecraft Java Edition Mods, Bedrock Edition Add-Ons und Data Packs über eine intuitive, leicht zu erlernende Oberfläche oder mit einem integrierten Code-Editor erstellt werden können. Sie wird weltweit von Minecraft-Spielern, Mod-Entwicklern, in der Ausbildung und in MINT-Workshops eingesetzt.” (Quelle: https://mcreator.net/)

In diesem Video lernst du die Basics - in 30 Minuten ist MCreator installiert und die erste eigene Mod fertig: https://youtu.be/QeViHXM0aFQ

Was brauche ich dafür?

Software:

Geräte:

Computer pro Teilnehmer*in & Mentor*in, Beamer

Internet:

MCreator braucht Internet

Kein Account:

MCreator Mods können auch ohne Minecraft Account getestet / gespielt werden

Personenzahl:

10 Teilnehmer*innen + 2 Mentor*innen

Vorbereitung

• MCreator auf allen Computern installieren (https://mcreator.net/install)

• Nach dem Installieren an jedem Computer ein neues MCreator Projekt erstellen. Beim ersten Mal werden weitere Dateien für MCreator heruntergeladen. Der initiale Download aller Bibliotheken dauert sonst weiterey 15-30 Minuten im Workshop.

Online-Version mit Links zu weiteren zugehörigen Dokumenten

Du findest diese Anleitung - zusammen mit allen Texturen und sonstigen Inhalten auch online: http://kidslab.de/handbuch/mcreator/index.html

Source-Code und weitere Dateien

Alle Quell-Dateien und auch die fertige Mod aus diesem OER findest du auf GitHub: https://github.com/KidsLabDe/alpaka_ball_oer

MCreator