LogoLogo
  • KidsLab-Handbuch
  • Allgemeines
    • Checkliste - Online-Workshop
    • Lizenzen & Weitergabe
    • Medienzeit: Wie lange ist gut?
  • Minecraft
    • Allgemeines
      • Installation ModPack
      • Installation Apple Silicon M1 etc.
      • Installation Minecraft Java allgemein
      • Minecraft und Microsoft Konten
      • Allgemeine Bedienung / Java Edition
      • Andere Modpacks in ATLauncher
      • Welten verwalten
      • Minecraft Shader
      • Minecraft Versionen
    • Probleme & Lösungen
    • Offline spielen (Einzelspieler)
    • 🐢TurtleCity
    • Erste Schritte mit Robokröti
    • Schleifen
      • Einführung
      • Verschachtelte Schleifen
      • Der Smaragd-Mäh-Roboter
    • Programme & Disketten
      • Unterprogramme
    • Tipps & Tricks
      • Automatisches Wechseln des Inventars
    • Infos für Lehrer / Educator
      • Spezielle Blöcke für Robokröti
      • Eigenen Server betreiben
    • Coole Commands
    • Page
      • Page 2
  • MineTest
    • Allgemeines
      • Installation (Mac)
      • Installation (Windows)
      • Installation iPad (MultiCraft)
      • Minetest - Grundsätzliche Bedienung
    • WorldEdit
  • Gemischte Workshops
    • WorkAdventure
    • Eigenes Kahoot Erstellen
  • Scratch
    • Erste Schritte
    • PacMan!
    • Lehrerkonto bei Scratch
  • PicoKrokoPlatine (KidsLab-Glühbirne)
    • Python Libraries
    • Beschleunigung!
  • Python
    • Checkliste - Python mit Mu
  • Lego
    • Lego Robotic Workshop
    • Tipps & Tricks für Workshops
    • Projektvorschlag - Baue einen Roboter, der dein Leben besser macht
  • Minecraft-Mods Programmieren
    • Übersicht
    • Installation mCreator
    • Erste Mod: ein eigener Block
  • 🔌Arduino & Co
    • Gemma M0
    • Arduino & Co
  • 🖨️TinkerCAD & 3D-Druck
    • 🐲3D-Team-Drachen
    • Lego Mindstorms EV3
      • Erste Schritte mit Mindstorms EV3 Education
      • Interessante Seiten und Projekt
  • mCreator - Alapaka-Ball - Minecraft Mod
    • Übersicht
    • Einführung in MCreator & unser Projekt
    • Vorbereitung: Ein neues Projekt in MCreator erstellen
    • Level 1: Der Ball für unser Spiel
    • Level 2: Tor! Oder: Da muss der Ball rein
    • Level 3: Punkte zählen
    • Level 4: Erweiterte Punkte-Anzeige / Punkte zurücksetzen
    • Level 5: Die Alpaka-Ball-Schläger
    • Level 6: Das Spielfeld: Die Arena!
    • Level 7: Exportieren & Installieren der Mod
    • Download als PDF
  • Elektro
    • Vorbereitung und benötigte Materialien
    • Stunde 1: Statische Elektrizität
    • Stunde 2: Schaltungen & Stromkreis
    • Stunde 3: Leiter und Nicht-Leiter
    • Stunde 4: Stromerzeugung: Batterien
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • Wir bauen eine Schaltung
  • Wir bauen uns einen eigenen Schalter
  • Seriell oder Parallel?

War das hilfreich?

Als PDF exportieren
  1. Elektro

Stunde 2: Schaltungen & Stromkreis

Es geht weiter - in dieser Stunde starten wir mit verschiedenen

Dauer
Zweck
Inhalt
Methode

0:05

Beschädigungen vermeiden

Erklärung & Vermeidung Kurzschluss

Vortrag

0:30

Stromkreis verstehen

Mit Batterie, Birnchen & Kabel ersten Stromkreis bauen

Experiment

Achtung - Kurzschluss!

Niemals die beiden Metall-Laschen der Batterie miteinander verbinden!

Damit kannst Du die Batterie und die Kabel beschädigen.

… und Dir die Finger verbrennen!

Kurzschluss sichtbar machen

Mit Metal-Spänen z.B. aus einem Stahlschwamm (aus der Küche) kann man einen Kurzschluss und die Folgen gut zeigen: Ein kurzes Stück mit 2 Krokoklemmen an die Batterie anklemmen - es leuchtet rot und brennt durch!

Wir bauen eine Schaltung

Die Kinder bekommen jetzt jeder das Startset für Schaltungen:

  • 1x Batterie

  • 2x Krokoklemmen - Schwarz und Rot (für Plus und Minus)

  • 1x Birnchen & Fassung

Gar nicht viel sagen - die Kinder probieren und experimentieren lassen! Bei wem brennt das Birnchen als erstes?

Birnchen zum leuchte bringen

Jetzt kriegt jedes Kind noch 2 zusätzliche Krokoklemmen und noch ein Birnchen…

Die Kinder sollen probieren, wie man die Birnchen anschließen kann und ob die einzelnen Lämpchen dann gleich hell oder dunkler brenn…

Wir bauen uns einen eigenen Schalter

Seriell oder Parallel?

Zwei Lämpchen - heller oder dunkler?

Das ist nicht so einfach zu verstehen, warum die beiden Schaltungen anders funktionieren - es gibt einen Vergleich mit Wasser, der macht das finde ich sehr anschaulich:


VorherigeStunde 1: Statische ElektrizitätNächsteStunde 3: Leiter und Nicht-Leiter

Zuletzt aktualisiert vor 7 Monaten

War das hilfreich?