LogoLogo
  • KidsLab-Handbuch
  • Allgemeines
    • Checkliste - Online-Workshop
    • Lizenzen & Weitergabe
    • Medienzeit: Wie lange ist gut?
  • Minecraft
    • Allgemeines
      • Installation ModPack
      • Installation Apple Silicon M1 etc.
      • Installation Minecraft Java allgemein
      • Minecraft und Microsoft Konten
      • Allgemeine Bedienung / Java Edition
      • Andere Modpacks in ATLauncher
      • Welten verwalten
      • Minecraft Shader
      • Minecraft Versionen
    • Probleme & Lösungen
    • Offline spielen (Einzelspieler)
    • 🐢TurtleCity
    • Erste Schritte mit Robokröti
    • Schleifen
      • Einführung
      • Verschachtelte Schleifen
      • Der Smaragd-Mäh-Roboter
    • Programme & Disketten
      • Unterprogramme
    • Tipps & Tricks
      • Automatisches Wechseln des Inventars
    • Infos für Lehrer / Educator
      • Spezielle Blöcke für Robokröti
      • Eigenen Server betreiben
    • Coole Commands
    • Page
      • Page 2
  • MineTest
    • Allgemeines
      • Installation (Mac)
      • Installation (Windows)
      • Installation iPad (MultiCraft)
      • Minetest - Grundsätzliche Bedienung
    • WorldEdit
  • Gemischte Workshops
    • WorkAdventure
    • Eigenes Kahoot Erstellen
  • Scratch
    • Erste Schritte
    • PacMan!
    • Lehrerkonto bei Scratch
  • PicoKrokoPlatine (KidsLab-Glühbirne)
    • Python Libraries
    • Beschleunigung!
  • Python
    • Checkliste - Python mit Mu
  • Lego
    • Lego Robotic Workshop
    • Tipps & Tricks für Workshops
    • Projektvorschlag - Baue einen Roboter, der dein Leben besser macht
  • Minecraft-Mods Programmieren
    • Übersicht
    • Installation mCreator
    • Erste Mod: ein eigener Block
  • 🔌Arduino & Co
    • Gemma M0
    • Arduino & Co
  • 🖨️TinkerCAD & 3D-Druck
    • 🐲3D-Team-Drachen
    • Lego Mindstorms EV3
      • Erste Schritte mit Mindstorms EV3 Education
      • Interessante Seiten und Projekt
  • mCreator - Alapaka-Ball - Minecraft Mod
    • Übersicht
    • Einführung in MCreator & unser Projekt
    • Vorbereitung: Ein neues Projekt in MCreator erstellen
    • Level 1: Der Ball für unser Spiel
    • Level 2: Tor! Oder: Da muss der Ball rein
    • Level 3: Punkte zählen
    • Level 4: Erweiterte Punkte-Anzeige / Punkte zurücksetzen
    • Level 5: Die Alpaka-Ball-Schläger
    • Level 6: Das Spielfeld: Die Arena!
    • Level 7: Exportieren & Installieren der Mod
    • Download als PDF
  • Elektro
    • Vorbereitung und benötigte Materialien
    • Stunde 1: Statische Elektrizität
    • Stunde 2: Schaltungen & Stromkreis
    • Stunde 3: Leiter und Nicht-Leiter
    • Stunde 4: Stromerzeugung: Batterien
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • Vorbereitungen
  • Vorlage für Verbinder
  • Ablauf
  • Ergebnisse

War das hilfreich?

Als PDF exportieren
  1. TinkerCAD & 3D-Druck

3D-Team-Drachen

Idee für einen Workshop mit TinkerCAD und 3D-Druck: gemeinsam ein Fabeltier designen und drucken!

VorherigeArduino & CoNächsteLego Mindstorms EV3

Zuletzt aktualisiert vor 2 Jahren

War das hilfreich?

Gemeinsam geht’s besser! Gemäß dieses Mottos möchte ich hier eine Idee vorstellen, wie aus vielen einzelnen 3D-Entwürfen ein großes gemeinsames Kunstwerk wird.

Die Idee entstand für einen Maker-Bereich auf einer kleinen : Kinder und Jugendliche sollten eine Einführung in 3D-Design und -Druck erhalten. Aber was könnte man entwerfen, was den gemeinsamen Charakter und die Idee der Messe trägt? Es wurde ein Fabeltier - der -Drache.

Vorbereitungen

Ich habe für den Workshop eine Klasse angelegt, da ich mit iPads gearbeitet habe, mit einem „Schüler“ für jedes iPad: so konnte auf allen iPads gleichzeitig gearbeitet werden und die Ergebnisse waren zentral in der Klasse verfügbar.

In der Klasse habe ich dann eine Vorlage erstellt und über die Funktion "" mit der Klasse geteilt:

Die Vorlage besteht aus den jeweiligen Verbindern, mit denen man dann die einzelnen Elemente zusammenstecken kann:

Vorlage für Verbinder

Die Vorlage, die ich genutzt habe, ist in TinkerCAD öffentlich verfügbar:

Ich habe die beiden Verbinder noch gruppiert, um so den Maßstab zu zeigen. Ein Beispiel-Element ist auch noch mit dabei, damit man abschätzen kann, wie groß das Ganze wird.

Ablauf

  1. Zuerst gibt es eine kleine Einführung in TinkerCAD. Das dauert pro Person / Gruppe ca. 5 Minuten.

  2. Das Thema wird erklärt: in unserem Fall: "Überleg Dir ein Symbol oder Gegenstand zum Thema Medien."

  3. Jeder Teilnehmer nimmt sich dann die Vorlage und kopiert diese dann bearbeitet

  4. Am Ende sollen die Teilnehmer noch Ihren Namen und Ihre Schule als Namen des Elements eingeben

Ergebnisse

Hier ein paar Beispiele - der Ausdruck wurde mit verschieden Farbschichten gemacht.

🖨️
🐲
Messe
MedienScout
Aktivitäten
Vorlage in einer "Aktivität" hinterlegen
Vorlage für Verbinder / einzelnes Element
Kopfhörer
Lautsprecher
I Like!
Scheinwerfer
3D design Vorlage Drachenelement | TinkercadTinkercad
Vorlage für das "Verbindende Element"
3D design MedienScoutDrache | TinkercadTinkercad
Beispiel Element - WLAN-Drachenkopf
Logo
Logo