LogoLogo
  • KidsLab-Handbuch
  • Allgemeines
    • Checkliste - Online-Workshop
    • Lizenzen & Weitergabe
    • Medienzeit: Wie lange ist gut?
  • Minecraft
    • Allgemeines
      • Installation ModPack
      • Installation Apple Silicon M1 etc.
      • Installation Minecraft Java allgemein
      • Minecraft und Microsoft Konten
      • Allgemeine Bedienung / Java Edition
      • Andere Modpacks in ATLauncher
      • Welten verwalten
      • Minecraft Shader
      • Minecraft Versionen
    • Probleme & Lösungen
    • Offline spielen (Einzelspieler)
    • 🐢TurtleCity
    • Erste Schritte mit Robokröti
    • Schleifen
      • Einführung
      • Verschachtelte Schleifen
      • Der Smaragd-Mäh-Roboter
    • Programme & Disketten
      • Unterprogramme
    • Tipps & Tricks
      • Automatisches Wechseln des Inventars
    • Infos für Lehrer / Educator
      • Spezielle Blöcke für Robokröti
      • Eigenen Server betreiben
    • Coole Commands
    • Page
      • Page 2
  • MineTest
    • Allgemeines
      • Installation (Mac)
      • Installation (Windows)
      • Installation iPad (MultiCraft)
      • Minetest - Grundsätzliche Bedienung
    • WorldEdit
  • Gemischte Workshops
    • WorkAdventure
    • Eigenes Kahoot Erstellen
  • Scratch
    • Erste Schritte
    • PacMan!
    • Lehrerkonto bei Scratch
  • PicoKrokoPlatine (KidsLab-Glühbirne)
    • Python Libraries
    • Beschleunigung!
  • Python
    • Checkliste - Python mit Mu
  • Lego
    • Lego Robotic Workshop
    • Tipps & Tricks für Workshops
    • Projektvorschlag - Baue einen Roboter, der dein Leben besser macht
  • Minecraft-Mods Programmieren
    • Übersicht
    • Installation mCreator
    • Erste Mod: ein eigener Block
  • 🔌Arduino & Co
    • Gemma M0
    • Arduino & Co
  • 🖨️TinkerCAD & 3D-Druck
    • 🐲3D-Team-Drachen
    • Lego Mindstorms EV3
      • Erste Schritte mit Mindstorms EV3 Education
      • Interessante Seiten und Projekt
  • mCreator - Alapaka-Ball - Minecraft Mod
    • Übersicht
    • Einführung in MCreator & unser Projekt
    • Vorbereitung: Ein neues Projekt in MCreator erstellen
    • Level 1: Der Ball für unser Spiel
    • Level 2: Tor! Oder: Da muss der Ball rein
    • Level 3: Punkte zählen
    • Level 4: Erweiterte Punkte-Anzeige / Punkte zurücksetzen
    • Level 5: Die Alpaka-Ball-Schläger
    • Level 6: Das Spielfeld: Die Arena!
    • Level 7: Exportieren & Installieren der Mod
    • Download als PDF
  • Elektro
    • Vorbereitung und benötigte Materialien
    • Stunde 1: Statische Elektrizität
    • Stunde 2: Schaltungen & Stromkreis
    • Stunde 3: Leiter und Nicht-Leiter
    • Stunde 4: Stromerzeugung: Batterien
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • Übersicht über die Entwicklungsumgebung (IDE)
  • Nützliche Einstellungen im Spiel

War das hilfreich?

Als PDF exportieren
  1. mCreator - Alapaka-Ball - Minecraft Mod

Vorbereitung: Ein neues Projekt in MCreator erstellen

VorherigeEinführung in MCreator & unser ProjektNächsteLevel 1: Der Ball für unser Spiel

Zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr

War das hilfreich?

Um loszulegen, öffne zuerst MCreator. Unabhängig von deinem Betriebssystem (Windows, macOS oder Linux) ist MCreator eine normale Anwendung, die wie jede andere gestartet werden kann.

Als erstes erstellst du nun ein neues Projekt:

Nun füllst du folgende Felder aus:

  • Mod-Anzeigename - Wie möchtest du deine Mod nennen?

  • Mod-ID - Interner Name (ohne Leerzeichen oder Sonderzeichen)

  • Minecraft-Version - Mods müssen zur Minecraft-Version passen. Für dieses Tutorial wähle bitte "Minecraft Forge for 1.19.2".

Klicke dann auf "Neue Arbeitsumgebung erstellen". Es öffnet sich eine Webseite, die um eine Spende bittet.

Der Download und der erste Build können je nach Internetverbindung und Computer etwas Zeit in Anspruch nehmen. Dieser Schritt nimmt jedoch viele Aufgaben ab, die wir sonst manuell erledigen müssten. Also, geduldig warten :)

Dauert es zu lange?

Manchmal sieht es so aus, als ob der Vorgang ewig dauert, obwohl er bereits abgeschlossen ist. Wenn du eine Erfolgsmeldung in der Konsole siehst und nichts mehr passiert, kannst du das Popup-Fenster schließen, und alles sollte bereits installiert sein.

Übersicht über die Entwicklungsumgebung (IDE)

IDE. . . was ist das?

Hier siehst du die Startseite der IDE und alle wichtigen Elemente:

  1. Mit dem + Symbol kannst du neue Elemente erstellen, z.B. Blöcke, Tiere, oder Gegenstände.

  2. In dieser Leiste siehst du, welche Elemente gerade zur Bearbeitung geöffnet sind.

  3. Im großen, noch leeren Bereich bekommst du eine Übersicht über alle erstellten Elemente.

  4. Hier sind einige Schaltflächen wichtig:

    • Wenn Symbole ausgegraut sind, können sie derzeit nicht verwendet werden.

    • Das grüne Dreieck startet Minecraft mit der neu erstellten Mod.

    • Das rote Viereck stoppt aktuelle Vorgänge, z.B. wenn Minecraft bereits gestartet ist.

    • Die orangefarbene Datei mit dem Pfeil exportiert die Mod für die Verwendung mit anderen Mod-Launchern.

  5. Hier kannst du Variablen erstellen.

Nützliche Einstellungen im Spiel

Wenn du in Minecraft längere Bauarbeiten durchführst, können einige Einstellungen hilfreich sein. Dazu gibt es Befehle in Minecraft. Um einen Befehl auszuführen, öffne das Spiel mit T, um den Chat zu öffnen, und gib / gefolgt von dem gewünschten Befehl ein.

  • Zeit auf Tag setzen und auf Tag belassen: /time set day & /gamerule doDaylightCycle false

  • Wetter auf klaren Himmel setzen und Wetter so belassen: /weather clear & /gamerule doWeatherCycle false

Minecraft Wiki

steht für Integrierte Entwicklungsumgebung und ist ein Programm, das alle erforderlichen Tools für das Programmieren in einer einzigen Umgebung zusammenführt. Das ist unsere Arbeitsumgebung für dieses Tutorial.

Es gibt noch viele weitere nützliche gamerules. Hier findest du eine Liste:

IDE
Minecraft Wiki Gamerules
Neues Projekt erstellen - Schritt 1
Neues Projekt erstellen - Schritt 2
Übersicht der IDE: Die wichtigsten Elemente