LogoLogo
  • KidsLab-Handbuch
  • Allgemeines
    • Checkliste - Online-Workshop
    • Lizenzen & Weitergabe
    • Medienzeit: Wie lange ist gut?
  • Minecraft
    • Allgemeines
      • Installation ModPack
      • Installation Apple Silicon M1 etc.
      • Installation Minecraft Java allgemein
      • Minecraft und Microsoft Konten
      • Allgemeine Bedienung / Java Edition
      • Andere Modpacks in ATLauncher
      • Welten verwalten
      • Minecraft Shader
      • Minecraft Versionen
    • Probleme & Lösungen
    • Offline spielen (Einzelspieler)
    • 🐢TurtleCity
    • Erste Schritte mit Robokröti
    • Schleifen
      • Einführung
      • Verschachtelte Schleifen
      • Der Smaragd-Mäh-Roboter
    • Programme & Disketten
      • Unterprogramme
    • Tipps & Tricks
      • Automatisches Wechseln des Inventars
    • Infos für Lehrer / Educator
      • Spezielle Blöcke für Robokröti
      • Eigenen Server betreiben
    • Coole Commands
    • Page
      • Page 2
  • MineTest
    • Allgemeines
      • Installation (Mac)
      • Installation (Windows)
      • Installation iPad (MultiCraft)
      • Minetest - Grundsätzliche Bedienung
    • WorldEdit
  • Gemischte Workshops
    • WorkAdventure
    • Eigenes Kahoot Erstellen
  • Scratch
    • Erste Schritte
    • PacMan!
    • Lehrerkonto bei Scratch
  • PicoKrokoPlatine (KidsLab-Glühbirne)
    • Python Libraries
    • Beschleunigung!
  • Python
    • Checkliste - Python mit Mu
  • Lego
    • Lego Robotic Workshop
    • Tipps & Tricks für Workshops
    • Projektvorschlag - Baue einen Roboter, der dein Leben besser macht
  • Minecraft-Mods Programmieren
    • Übersicht
    • Installation mCreator
    • Erste Mod: ein eigener Block
  • 🔌Arduino & Co
    • Gemma M0
    • Arduino & Co
  • 🖨️TinkerCAD & 3D-Druck
    • 🐲3D-Team-Drachen
    • Lego Mindstorms EV3
      • Erste Schritte mit Mindstorms EV3 Education
      • Interessante Seiten und Projekt
  • mCreator - Alapaka-Ball - Minecraft Mod
    • Übersicht
    • Einführung in MCreator & unser Projekt
    • Vorbereitung: Ein neues Projekt in MCreator erstellen
    • Level 1: Der Ball für unser Spiel
    • Level 2: Tor! Oder: Da muss der Ball rein
    • Level 3: Punkte zählen
    • Level 4: Erweiterte Punkte-Anzeige / Punkte zurücksetzen
    • Level 5: Die Alpaka-Ball-Schläger
    • Level 6: Das Spielfeld: Die Arena!
    • Level 7: Exportieren & Installieren der Mod
    • Download als PDF
  • Elektro
    • Vorbereitung und benötigte Materialien
    • Stunde 1: Statische Elektrizität
    • Stunde 2: Schaltungen & Stromkreis
    • Stunde 3: Leiter und Nicht-Leiter
    • Stunde 4: Stromerzeugung: Batterien
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • Normale Version: Mindstorms EV3 #31313
  • Mindstorms Education EV3 Set #5003400
  • Software und Bauanleitungen
  • Erster Einstieg
  • Setup
  • Erstes Projekt

War das hilfreich?

Als PDF exportieren
  1. TinkerCAD & 3D-Druck
  2. Lego Mindstorms EV3

Erste Schritte mit Mindstorms EV3 Education

Du bist bereit um mit dem Mindstorms Set zu starten? Hier findest Du, wie und wo man gut anfangen kann.

VorherigeLego Mindstorms EV3NächsteInteressante Seiten und Projekt

Zuletzt aktualisiert vor 3 Jahren

War das hilfreich?

Es gibt vom dem aktuellen Mindstorms Set verschiedene Versionen:

Normale Version: Mindstorms EV3 #31313

Mindstorms Education EV3 Set #5003400

Auch wenn dieses Set teurer als das normale Set ist - und sogar noch weniger Teile hat, ist dieses Set für die Arbeit mit Kindern in der Schule oder in Workshops doch empfehlenswerter:

  • Ordentliche Aufbewahrung in Kästen - erleichtert Aufräumen und Bauen erheblich

  • Weniger Teile = einfacheres und schnelleres Suchen & Bauen

  • Bessere Software

Software und Bauanleitungen

Die Lego Education-Sofware kann grundsätlich auch mit der normalen Version von Mindstorms verwendet werden

Ich empfehle die Benutzung mit Tablet: egal ob Android oder Apple - mit einem Tablet lässt sich meistens einfacher umgehen und sie benötigen beim Bauen weniger Platz als ein Laptop oder PC.

Erster Einstieg

Setup

Wenn Du die Software gestartet hast, führ Dich die Software Schritt für Schritt durch die Bedienung:

  • Aufbau des Sets

  • "Brick" (Das Gehirn) vorbereiten

  • Koppeln mit dem Computer

Erstes Projekt

Ich Empfehle, mit den Projekten aus "Roboter-Trainer" im Bereich "Lerneinheiten" zu starten:

Diese einzelnen Aufgaben führen Schritt für Schritt an die Möglichkeiten heran.

🖨️
LEGO® MINDSTORMS® EV3 31313 | MINDSTORMS® | Offiziellen LEGO® Shop DE
MINDSTORMS EV3 | MINT ab der neunten Klasse | LEGO® EducationLEGO® Education
MINDSTORMS® EV3 | Software Download | LEGO® EducationLEGO® Education
Logo
Logo
Logo