LogoLogo
  • KidsLab-Handbuch
  • Allgemeines
    • Checkliste - Online-Workshop
    • Lizenzen & Weitergabe
    • Medienzeit: Wie lange ist gut?
  • Minecraft
    • Allgemeines
      • Installation ModPack
      • Installation Apple Silicon M1 etc.
      • Installation Minecraft Java allgemein
      • Minecraft und Microsoft Konten
      • Allgemeine Bedienung / Java Edition
      • Andere Modpacks in ATLauncher
      • Welten verwalten
      • Minecraft Shader
      • Minecraft Versionen
    • Probleme & Lösungen
    • Offline spielen (Einzelspieler)
    • 🐢TurtleCity
    • Erste Schritte mit Robokröti
    • Schleifen
      • Einführung
      • Verschachtelte Schleifen
      • Der Smaragd-Mäh-Roboter
    • Programme & Disketten
      • Unterprogramme
    • Tipps & Tricks
      • Automatisches Wechseln des Inventars
    • Infos für Lehrer / Educator
      • Spezielle Blöcke für Robokröti
      • Eigenen Server betreiben
    • Coole Commands
    • Page
      • Page 2
  • MineTest
    • Allgemeines
      • Installation (Mac)
      • Installation (Windows)
      • Installation iPad (MultiCraft)
      • Minetest - Grundsätzliche Bedienung
    • WorldEdit
  • Gemischte Workshops
    • WorkAdventure
    • Eigenes Kahoot Erstellen
  • Scratch
    • Erste Schritte
    • PacMan!
    • Lehrerkonto bei Scratch
  • PicoKrokoPlatine (KidsLab-Glühbirne)
    • Python Libraries
    • Beschleunigung!
  • Python
    • Checkliste - Python mit Mu
  • Lego
    • Lego Robotic Workshop
    • Tipps & Tricks für Workshops
    • Projektvorschlag - Baue einen Roboter, der dein Leben besser macht
  • Minecraft-Mods Programmieren
    • Übersicht
    • Installation mCreator
    • Erste Mod: ein eigener Block
  • 🔌Arduino & Co
    • Gemma M0
    • Arduino & Co
  • 🖨️TinkerCAD & 3D-Druck
    • 🐲3D-Team-Drachen
    • Lego Mindstorms EV3
      • Erste Schritte mit Mindstorms EV3 Education
      • Interessante Seiten und Projekt
  • mCreator - Alapaka-Ball - Minecraft Mod
    • Übersicht
    • Einführung in MCreator & unser Projekt
    • Vorbereitung: Ein neues Projekt in MCreator erstellen
    • Level 1: Der Ball für unser Spiel
    • Level 2: Tor! Oder: Da muss der Ball rein
    • Level 3: Punkte zählen
    • Level 4: Erweiterte Punkte-Anzeige / Punkte zurücksetzen
    • Level 5: Die Alpaka-Ball-Schläger
    • Level 6: Das Spielfeld: Die Arena!
    • Level 7: Exportieren & Installieren der Mod
    • Download als PDF
  • Elektro
    • Vorbereitung und benötigte Materialien
    • Stunde 1: Statische Elektrizität
    • Stunde 2: Schaltungen & Stromkreis
    • Stunde 3: Leiter und Nicht-Leiter
    • Stunde 4: Stromerzeugung: Batterien
Bereitgestellt von GitBook
Auf dieser Seite
  • Einführung
  • Schritt 1: Brainstorming - Welches Problem soll der Roboter FÜR DICH lösen?
  • Schritt 2: Team Work - erfindet den passenden Roboter für ein Problem
  • Schritt 3: Präsentation der Idee
  • Schritt 4: Umsetzung
  • Team oder einzeln?
  • Finale: Euer Roboter erblickt das Licht der Welt!

War das hilfreich?

Als PDF exportieren
  1. Lego

Projektvorschlag - Baue einen Roboter, der dein Leben besser macht

Folgender Projektvorschlag eignet sich für einen Einstiegs-Workshops mit Lego Mindstorms.

VorherigeTipps & Tricks für WorkshopsNächsteÜbersicht

Zuletzt aktualisiert vor 3 Jahren

War das hilfreich?

Einführung

Im besten Fall haben die Kinder schon etwas Erfahrung mit Lego Mindstorms gesammelt (siehe): So können sie abschätzen, was die Roboter machen können (Bewegen, Fahren etc) und welche Sensoren es gibt. Das hilft, bei Schritt 2 - sonst sind die Erwartungen zu hoch und werden vielleicht enttäuscht.

Dieser Workshop lässt sich an einem Tag durchführen - vielleicht werden nicht alle Roboter fertig, aber

Schritt 1: Brainstorming - Welches Problem soll der Roboter FÜR DICH lösen?

  • Sammelt im Team so viele Ideen wie möglich

  • Jede Idee kommt auf ein Post-It und an die Wand

  • ALLES ist möglich und richtig

  • Keine Einwände nach dem Motto "Hm, das ist aber schwierig... geht das?"

  • Baut auf den Ideen der Anderen auf - entwickelt sie weiter

  • Lasst die anderen ausreden

Im ersten Schritt sammeln wir so viele Ideen und Sachen wie möglich. Wir machen den Trichter maximal auf

Schritt 2: Team Work - erfindet den passenden Roboter für ein Problem

  • Es bilden sich Teams von 3-5 Mitgliedern

  • Jedes Team sucht sich ein Problem raus

  • 30 Minuten: Erfindet Euren Roboter!

    • Wie sieht der Roboter aus?

    • Kann er nicht das ganze Problem lösen - ein Teil reicht!

    • Wie bewegt er sich?

    • Welche Sensoren braucht er?

Ergebnis: Ein Bild von Eurem Roboter!

Schritt 3: Präsentation der Idee

  • Stellt Euren Roboter vor, zeigt die Bilder, erklärt was er macht!

  • Lasst Euch Fragen stellen...

  • Gibt es Feedback, dass ihr noch für Eure Idee benutzen wollt?

Schritt 4: Umsetzung

Nun geht es ans machen

Team oder einzeln?

  • Wollt ihr jeder einen Roboter bauen, oder gemeinsam?

  • Gibt es mehrere Roboter, die das Problem gemeinsam lösen? Teilt die Aufgaben auf, wer welchen Teil übernimmt.

  • Ihr baut gemeinsam einen Roboten - wer übernimmt welchen Teil - zum Beispiel die Bewegung, die Sensoren, die Programmierung...

Finale: Euer Roboter erblickt das Licht der Welt!

Stellt Euren Roboter vor, zeigt was er kann!

  • Wie kann es weiter gehen?

  • Was gibt es noch zu machen?

Tipps & Tricks